Campus Bayreuth: Neubau des Afrika-Forschungszentrums FZA
Bayreuth
Bauzeit: 2022 - 2024
Gesamtkosten: 39,2 Mio. €
Nutzfläche: 3.000 qm
Projektstand: im Bau
Auf dem Campus der Universität Bayreuth entsteht derzeit das „Forschungszentrum Gesellschaft, Technik und Ökologie in Afrika – Herausforderungen im 21. Jahrhundert“ (FZA). Der Neubau mit Gründach und Photovoltaik-Anlage wird zwischen den Gebäuden Rechtswissenschaften II und Geisteswissenschaften II errichtet, in unmittelbarer Nähe zu Mensa und Zentralbibliothek.
Open Creative Lab für Forschung und Lehre
Das neue Gebäude bietet Platz für Seminar- und Konferenzräume, Büros, Dolmetscherkabinen und ein Tonstudio. Seine Raumstruktur folgt dem Konzept eines Open Creative Lab: Neben Rückzugsräumen werden auch offene, kommunikative Flächen für die wissenschaftliche Arbeit zur Verfügung stehen. Die Fassade wird als Pfosten-Riegel-Konstruktion ausgeführt und durch vertikale Metallstreben gegliedert. Ihre Farbgebung nimmt die Erdtöne einer afrikanischen Savanne auf. Durch die Lage am Hang ist der Zugang zum Forschungszentrum im Erdgeschoss und im Untergeschoss möglich.
Bayreuther Afrikaforschung unter einem Dach
An der interdisziplinären Afrikaforschung der Universität Bayreuth sind ganz unterschiedliche Fachbereiche beteiligt. Mit dem neuen Forschungszentrum FZA finden diese nun ein gemeinsames Zuhause. Unter anderem wird auch die Bayreuther Internationale Graduiertenschule für Afrikastudien BIGSAS in das Gebäude einziehen. Der Neubau soll Ende 2024 fertiggestellt sein.

